Baubeschrieb

 

KURZBAUBESCHRIEB

Projekt:

1506 TIEFENHOF
Neubau Mehrfamilienhaus
Tiefenhofstrasse 18
8820 Wädenswil

Nr. 10360 Wädenswil

 
logo ibc kl
 
Bauherrschaft:

ibc Innova Baumanagement & Consulting AG
Im Lerchenefeld 2
9535 Wilen b. Wil
Tel. 071 226 90 40
www.ibc-ag.ch

Architekt:

Florian Voemel Architekten AG
dipl. Architekten / SIA / M.Arch
Uetlibergstrasse 98
8045 Zürich
Tel. 044 / 454 25 50
Fax 044 / 454 25 51
info@voemel.ch
www.voemel.ch

Stand: 17. August 2016

Allgemeines

Der MFH-Neubau wird im Minergie-Standard realisiert:
Minergie ist das Qualitätslabel, welches optimalen Komfort bei geringem Energieverbrauch garantiert. Schon mehr als 34'000 Gebäude wurden bisher nach dem Minergie-Standard in der Schweiz zertifiziert.thumb 2

Neben der gut gedämmten und dichten Gebäudehülle wird der Wohnkomfort durch die Komfortlüftung, der Lunge der MINERGIE-Bauten, garantiert. Die Komfortlüftung versorgt die Bewohnerschaft mit frischer Luft. Lärm, Pollen und Keime bleiben draussen. Auch überschüssige Feuchtigkeit wird abgeführt. Selbstverständlich dürfen die Fenster auch bei Komfortlüftungen geöffnet werden. Der Bezug zur Aussenwelt bleibt.

Die Investitionskosten eines MINERGIE-Gebäudes liegen 5 - 10 % höher als bei Bauten nach Stand der Technik, jedoch sind die Betriebskosten wesentlich tiefer. Viele Kantone fördern das Bauen nach MINERGIE mit Beiträgen und auch einige Banken gewähren MINERGIE-Hypotheken zu Vorzugsbedingungen. Dazu kommen Zusatznutzen wie die Komfortsteigerung, weniger Bauschäden, Unabhängigkeit von Energiepreisen etc. Mehr als 200 MINERGIE-Fachpartner sind ein Netzwerk von Fachleuten, welche sich durch die Realisation von MINERGIE-Objekten auszeichnen. MINERGIE ist eine geschützte Marke. Das Zertifikat und die dazugehörige Nummer garantieren, dass das entsprechende Gebäude auch dem Standard entspricht!

Baubeschrieb/Änderungen

Der Baubeschrieb erfolgt nach heutigem Wissenstand (Datum Kurzbaubeschrieb). Änderungen zu den beschriebenen Ausführungen, Materialien, Farben, Varianten und Projektentwicklungen sind nicht ausgeschlossen. Insbesondere infolge behördlicher Auflagen, neuer technischer Erkenntnisse oder wenn dadurch insgesamt eine Verbesserung des Projekts ermöglicht werden kann. Die Änderungen dürfen hingegen keine Qualitätseinbussen zur Folge haben.

Die Fassadengestaltung sowie die allgemeinen Teile werden durch den Architekten festgelegt. Individuelle Änderungen kann die Käuferschaft je nach Baufortschritt / Bauablauf vornehmen lassen, sofern dies bautechnisch, statisch und bauphysikalisch möglich ist. Die Installationszonen, die Schall- und Wärmedämmung sowie die Statik dürfen dabei nicht beeinträchtigt werden. Der vorliegende Kurzbaubeschrieb ist Bestandteil der Verkaufsdokumentation und hat lediglich informativen Charakter. Insbesondere die Möblierungen sind nicht als Bestandteil zu verstehen und sind im Kaufpreis nicht inbegriffen.

Rohbau 
Untergeschoss

Fundamentplatten in Stahlbeton, Aussenwände und Decken sichtbar bleibender Beton, eventuell teilweise gedämmt. Innenwände teils sichtbar bleibender Beton teils Kalksandstein, roh . Eingangsbereich UG und Treppenhaus in Sichtbeton.

Erd-, und Obergeschosse

Aussenwände und Innenwände in Backstein verputzt, wo statisch erforderlich in Beton.

Geschossdecken

Geschossdecken in Stahlbeton, Untersicht verputzt.

Flachdachkonstruktion

Stahlbetondecken gedämmt mit bituminösem Flachdach. Beläge mit Holzrost, Kiesdach oder extensiver Begrünung.

Treppenanlage

Sichtbetontreppen, Gehbelag aus Feinsteinzeugplatten (gemäss Angabe Architekt)

Fenster

Fenster in Holz-Metall, 3-fach IV-Verglasung. Im EG mit erhöhtem Einbruchschutz WK1.

Aussentüren

Hauseingangstüren aus thermisch getrennten Metallprofilen mit Glaseinsatz und 3-Punkte Verschluss.

Garagentor

Garagenkipptor aus Metall, mit integrierter Fluchtwegtüre. Motorantrieb und Funksender.

Fassade

Verputzte Aussenwärmedämmung, gestrichen gemäss Farb- und Materialkonzept des Architekten

Sonnenschutz und Verdunklung

Alle Fenster mit Verbundraffstoren elektrisch betrieben. Bei den Sitzplätzen EG und Balkonen OG je eine Vertikalstoffstore oder Knickarmmarkise, elektrisch. Farbe nach Angabe Architekt.

Elektroanlagen

Massgebend für den genauen Umfang der Installationen und des Ausbaustandards ist der Elektroprojektplan vom Elektroingenieur.

Starkstrominstallation im gehobenen Standard, Steckdosen in genügender Anzahl. Im UG und Kellerräume inkl. Beleuchtungskörper.
Schwachstrom: Sonnerieanlage und Gegensprechanlage mit automatischem Türöffner.
Wohn- und Schlafzimmer mit Multimediadosen (Radio, TV und Internet).

Heizung

Erdsonden gespiesene Wärmepumpe als Zentralheizung und zur Warmwasseraufbereitung. Wärmeverteilung: Fussbodenheizung mit pro Wohnung getrennter Energiezählung. In jedem Zimmer Raumthermostat zur individuellen Temperatur-Regulierung.

Lüftung

Dampfabzug über Kochfeld mit Umluft (Aktivkohlefilter).
Der Luftaustausch wird über eine kontrollierte Lüftung reguliert. Die Zuluft erfolgt in den Wohn- und Schlafzimmern, die Abluft über die Nasszellen und Nebenräume.

Sanitäranlagen

Warmwassererzeugung über Zentralboiler im UG. Warmwasserleitungen zu den Verteilern der einzelnen Wohneinheiten mit el. Heizband oder Zirkulation.
Sanitärapparate nach den Wünschen der Käufer bei Richner zu beziehen. Budgetpreis je nach Wohnung zwischen Fr. 15'000.-- bis 40'000.-- (brutto inkl. MwSt.). Waschmaschine und Tumbler sind bereits im Kaufpreis inbegriffen und daher nicht Bestandteil des Apparatebudgets.

Je ein Wasserhahn (Schlauchventil) pro Wohnung auf Sitzplätzen EG und Terrassen Attika (im OG keine Ventile).

Küche

Frei nach den Wünschen der Käuferschaft gestaltet. Bezugsort nach Angabe Bauherrschaft, Budgetpreis je nach Wohnung zwischen Fr. 31'000.-- bis 45'000.-- (brutto inkl. MwSt.).

Aufzugsanlage MFH

Personenlift vom UG bis in’s DG, rollstuhlgängig, 6 Personen

Ausbau

Gipserarbeiten
Wände mit Grund- und Weissputz, weiss gestrichen.
Decken mit Weissputz, weiss gestrichen.

Briefkastenanlage
Freistehende Briefkastenanlage beim Hauszugang im UG (vorbehältlich Bewilligung seitensPostamt).

Innengeländer Treppenhaus
Massive Brüstung zB. aus Duripanel, mit augesetztem Handlauf.

Aussengeländer
Absturzsicherungen bei Fenstern und Balkonbrüstungen wo nötig mit horizontalen Metall-Traversen. Ganzglasgeländer bei Terrassen Attika in Verbundsicherheitsglas, klar.

Schreinerarbeiten und Einbauschränke
Garderobenschrank und Einbauschränke: Budgetpreis je nach Wohnung zwischen Fr. 2’500.-- bis 6'000.-- (brutto inkl. MwSt.).
Wohnungstüre mit Blendrahmen in Eiche massiv, Türblatt eichenfurniert.
Zimmertüren mit Blockfutterrahmen, Türblatt in Vollspan, glatte Oberfläche, stumpf einschlagend. Ganze Konstruktion deckend gestrichen.

Unterlagsboden / Zementüberzüge
Wohnbereiche: Schwimmende Unterlagsböden mit Trittschallisolation.
Bodenbeläge in Kellern, Bastelräumen, Technik- und Veloraum in Zementüberzug, roh.
Bodenbelag in Einstellhalle in Hartbeton, roh.

Bodenbeläge Plattenarbeiten
Nasszellen und Küche:
Keramische Bodenplatten. *Budgetpreis: Fr. 180.-- /m2 (brutto inkl. MwSt.).
Eingangsbereich UG und Treppenhaus mit Feinsteinzeugplatten nach Angabe Architekt.

Bodenbeläge in Holz
Entree, Wohn-, Essbereich, Zimmer: Holzriemenparkett geölt, Holzsockel weiss, *Budgetpreis: Fr. 180.-- /m2 (brutto inkl. MwSt.).

Wandbeläge Plattenarbeiten
Dusche/WC und Bad/WC
Keramische Wandplatten bis 2 m ab Boden gerechnet. *Budgetpreis: Fr. 180.-- /m2 (brutto inkl. MwSt.).
* Die Budgetpreisen verstehen sich fertig verlegt, inkl. Sockel und allen Nebenarbeiten wie Schnitten, Aufspachtelungen, PU-Klebern, Kittfugen, Schrotlöcher, Sichtkanten, Abdeckarbeiten und dgl..

Malerarbeiten
Wand und Decken in den Wohnungen weiss gestrichen. Optional farbig möglich
Wände und Decken in Autoeinstellhalle weiss gestrichen
Wände und Decken in Korridor, Bastelräumen und Veloraum UG weiss gestrichen (Keller roh)
Farbkonzept der Allgemeinräume gemäss Konzept des Architekten.

Gartenanlage / Terrassen
Terrassen- und Sitzplatzbelag im EG: Zementplatten in Splitt verlegt.
Hauszugang mit Verbundsteinen, Zementplatten oder Zementüberzug.
Rampeneinfahrt in Tiefgarage mit gerilltem Zementüberzug.
Hausvorplatz asphaltiert (oder nach behördlichen Vorgaben)
Rasenflächen und allgemeine Bepflanzung.

Parkierung
2 Besucherparkplätze auf dem Grundstück, einer davon behindertengerecht.
Private Parkierung in abgeschlossener Tiefgarage.